Mal wieder eine kleine Gebrauchsanweisung, mehr für mich selbst, damit ich nicht beim nächsten Mal wieder ganz von vorne beginnen muss, aber auch für andere, die sich über Google hierher verirren.
Grundproblem: Mehrere Dateien auf einer CD, die als „CD-Audiospur“ gespeichert sind, sollen in einer Datei zusammengefasst werden und anschließend in eine MP3-Datei umgewandelt werden. Abschließend soll die Datei hochgeladen und in einem Blog abgespielt werden.
Klingt einfach, ist es aber nicht wirklich.
1. Wie kann man mehrere Audio-Dateien zu einer verbinden?
Egal, ob es Video- oder nur Tonaufnahmen sind, es geht recht gut mit Hilfe des „Windows Movie Maker“, der Bestandteil einer jeden Windows Installation ist oder auch hier heruntergeladen werden kann. Dort hinein lädt man die Dateien und kann sie nun bearbeiten, indem man sie in die Spur am unteren Bildschirmrand zieht und dort zurechtschneidet und verbindet.
Speichern
Wenn man die so erstellte Datei nun speichert, dann hat man das Problem, das dies auch (sehr umständlich … sollte ich etwas übersehen haben, dann bin ich für Tipps dankbar) in mp3 möglich ist, diese aber nicht problemlos kompatibel sind. Also speichert man die Datei in dem dafür vorgesehenen Format (WMA)
Konvertieren in MP3
Im Netz habe ich einige Tools dazu gefunden, aber keines hat sich mir intuitiv erschlossen oder konvertierte wirklich problemlos WMA in mp3. AudioConverter Studio [Download] ist hingegen zu empfehlen. Die Umwandlung der großen Datei gelang problemlos und konnte anschließend in MP3 gespeichert werden. Und wie gesagt: Ohne stundenlanges Lesen einer langen Gebrauchsanweisung.
Riesendatei, was nun?
30 MB war die komprimierte Datei groß. Bindet man eine solche Datei auf seinem eigenen Webspace ein, dann kann das schnell eng werden. Also musste ich mich auf die Suche machen nach einem Hoster für solche Dateien. Da liegt natürlich nichts näher, als einen Hoster für Podcasts auszuprobieren.
Podhost.de schien eigentlich ein guter Anbieter zu sein. Die Datei war von meiner Festplatte schnell hochgeladen und man kann den Podcast dann auch per RSS schnell bei verschiedenen Suchmaschinen und RSS-Verzeichnissen anbieten. Auch einen eigenen Blog bekommt man für diesen Zweck. Und man kann die hochgeladene MP3-Datei auch in weitere Blogs einbinden. Und das Größenlimit für den Upload liegt bei 30MB, also perfekt.
Allerdings ließ sich diese Datei zwar einbinden, aber nicht abhören, was irgendwie nicht so gut ist, wenn man einen Podcast zur Verfügung stellen möchte. Woran das liegt, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden und zur genauen Fehlersuche bin ich zu ungeduldig.
Für große Dateien im Video-Format hatte ich vor langer Zeit einmal „Blip-TV“ als gute Lösung gefunden. Dort hatte ich einen einstündigen Vortrag als Video-Datei hochladen können, was bei Youtube und anderen Video-Anbietern nicht möglich ist. Das Hochladen über den Webbrowser funktionierte hier zwar auch, aber irgendwie erkannte er die Datei nicht als reine Audio-Datei.
Die Lösung: Hochladen bei Blip.tv per FTP
Für Blip gibt es auch die Möglichkeit, eine Datei direkt per FTP hochzuladen, das ist auf der Seite ausführlich erklärt. Anschließend steht sie im sogenannten Dashboard meines Accounts zur Verfügung und war auch direkt auf der Seite abspielbar.
Einbinden in das Blog
Nun brauchte ich nur noch einen Adio-Player, der auf dem Blog ohne viel Gedöns die hochgeladene MP3-Datei abspielt. Ich wählte dazu den Audioplayer von 1 Pixel Out, einem extrem simplen Plugin für WordPress. Schnell installiert und mit der eigenen Syntax [audio:und die URL des Podcasts auf blip] in ein Post eingebunden.
Das war´s.