Google zeigt Umlaute im Titel der Site nicht richtig an

Memo an mich selbst und alle, die ein ähnliches Problem haben (werden). Ich habe der Homepage unserer Praxis kürzlich ein neues Gewand verliehen. Die Seite läuft auf WordPress und beim Erstellen des neuen Designs musste ich viele Anpassungen vornehmen. Um dabei noch durchzusteigen, fügte ich einige Kommentare in den Quelltext ein, um später noch zu wissen, weshalb ich bestimmte Veränderungen vorgenommen habe.

Das ist grundsätzlich sehr hilfreich, aber wie ich später noch sehen sollte, gibt es da etwas Wichtiges zu beachten. Zunächst lief alles bestens, bis Google die Seite neu in seinen Index aufnahm und ein Fehler offenbar wurde: Die Umlaute im Titel der Seiten wurden nicht mehr richtig angezeigt und ergaben ein unschönes Bild:

Und das bei allen Seiten, die Google neu in den Index aufnahm. Es musste also am neuen Theme (Design) liegen. Da die Artikel im Blog korrekt angezeigt wurden ud sich der Fehler auf die Informationsseiten beschränkte, sollte der Fehler auf der „page.php“ zu finden sein.

Im Quelltext fand sich jedoch kein Hinweis. Auf Gregel Dot Com fand ich eine Teilerklärung. In dem Artikel sind einige Möglichkeiten aufgeführt, an denen die falsche Darstellung der Umlaute liegen könnte, jedoch traf keine auf meine Situation zu. Der Hinweis, die Seite einmal durch den W3C-Validierer zu schicken, brachte mich jedoch auf die Lösung.

Bei Quelltext-Kommentaren in UTF-8 Dokumenten keine Umlaute verwenden!

Wenn man Kommentare im Quelltext schreibt, dann setzt man sie in zwischen zwei definierte Zeichen. Das bedeutet, dass sie bei der Ausgabe der Seite irgnoriert und nicht angezeigt werden. Wer nun denkt, dass es deswegen egal ist, was man da hineinschreibt, liegt falsch. Verwendet man in den Kommentaren Umlaute, dann ist die Ausgabe der Seite nicht UTF8-konform. Und Google weiß daher natürlich nicht mehr, wie es mit den Umlauten umgehen soll, und gibt sie daher fehlerhaft aus.

Tja, so ist das 😉

2 Gedanken zu „Google zeigt Umlaute im Titel der Site nicht richtig an“

  1. Wow… ich habe die Sache mit den Umlauten ja aufgegeben. Aber das ist doch mal wieder ein toller Tipp, wenn ein Kunde überzeugt werden will, warum er besser erst gar nicht versucht Umlaute in Dateinamen und ähnlichem zu verwenden. 😎

    Meine persönliche Schätzung ist übrigens, dass man in Zukunft mit Absicht Umlaute gegen Steuerzeichen ersetzt. Das wird 2015 total cool und der Trend sein. Wer dann noch Umlaute richtig schreibt ist out.

    Antworten
  2. Ach so schwer ist es eigentlich nicht, mit dem Umlauten und dem UTF-8. Und Umlaute in der Überschrift: Wenn Dein Kunde Würstchen herstellt, möchte der diesen Begriff im Title-Tag und nicht „Wuerstchen“ oder gar Wurstchen…

    Aber gibt halt manchmal Fehler, bei denen man sich schwer wundern muss, dass es Fehler sind. Umlaute in den Kommentaren… da muss man erstmal drauf kommen 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.